Studienkommission (StuKo)
Die Studienkommission (StuKo) kümmert sich um die Gestaltung und Überwachung der Lehre in einzelnen Studiengängen. Es können mehrere Studiengänge eine gemeinsame StuKo bilden.
Vielleicht kennst du das Gremium auch als Ausbildungskommission oder Studiengangskommission
Viel Zeit verwendet die StuKo damit die Qualität und Relevanz der Lehrinhalte sicherzustellen. Dabei schaut Sie in die Lehrveranstaltungen rein und überprüft die Aktualität der Inhalte und passt diese gegebenenfalls an. Die StuKo bearbeitet das Modulhandbuch und u.a. legt fest welche Module und Tutorien wann angeboten werden und welche Prüfungsformen die Module haben.
Ebenso kümmert sich die StuKo hauptverantwortlich über die Qualität der Lehre. Dazu wertet Sie die Ergebnisse der Qualitätsumfragen aus, zieht daraus Erkenntnisse und passt den Studiengang entsprechend an. Hierzu gehören ausdrücklich nicht nur die Lehrinhalte, sondern auch deren Lehrform.
Akkreditierungen werden von der StuKo vorbereitet und inhaltlich organisiert. Sie bereitet die Berichte für die externen Gutachter*innen vor und begleitet Sie bei der Begegnung. Vor einer Akkreditierung sollte die StuKo sich anschauen, was seid der letzten Akkreditierung aufgefallen ist und ggf. den Studiengang anpassen. Im Nachhinein überprüft Sie die Umsetzung der Ergebnisse.
Die StuKo ist (neben dem AStA) die erste Anlaufstelle für Fragen oder Probleme mit ihrem Studiengang. Sie bietet Beratung und Unterstützung bei der Wahl von Wahlfächern, der Anerkennung und Anrechnung von Leistungen oder der Lösung von Konflikten.
Weitere Aufgaben:
- Die StuKo legt fest, welches Modul von welchem Lehrenden gelehrt wird
- Sie Überwacht die angemessene Ausstattung der Räume
Der StuKo gehören zu 50% Studierende an - heißt: Ohne die Studierenden ist eine StuKo nicht handlungsfähig, da für eine Sitzung mehr als 50% Anwesenheit benötigt werden. Die anderen 50% sind Lehrende und Mitarbeitende. In der Regel sind es insgesamt 8 Mitglieder.
Die Amtszeiten der Studierenden betragen ein Jahr, die der anderen Mitglieder zwei Jahre. Die Plätze in der StuKo werden rechtzeitig ausgeschrieben, alle Studierenden betreffender Studiengänge können sich für die StuKo aufstellen lassen.
Die Sitzungen der StuKo sind öffentlich. Die Hochschulwebseite listet unter hs-bremerhaven.de/de/hochschule/gremien die Sitzungstermine und die Protokolle der letzten Sitzungen auf.
Die genauen Aufgaben gehen auf §8 der Grundordnung der Hochschule Bremerhaven und §90 des bremischen Hochschulgesetzes zurück.
TL;DR
Sie gewährleistet, dass die angebotenen Programme den aktuellen Anforderungen entsprechen und den Studierenden eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten.